
Die Kunst und Handwerk des Kerzengiessens
Das Mysterium des Kerzengießens von handgefertigten Olivenwachskerzen.
In einer Welt, die zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und umweltbewusste Praktiken legt, ist die Kunst des Kerzengießens zu einem Symbol für traditionelles Handwerk und nachhaltigen Luxus geworden.
Unsere handgefertigten Kerzen aus Oliven- und Rapswachsmischung verkörpern diesen Geist und bieten eine authentische Alternative zu herkömmlichen Kerzen.
In diesem Blogbeitrag tauchen wir in den faszinierenden Prozess des Kerzengießens ein, beleuchten die Herausforderungen dieses Handwerks und erklären, was eine gute Kerze aus nachwachsenden Rohstoffen von traditionellen Kerzen unterscheidet.
Der Prozess des Kerzengießens
Das Gießen von Kerzen ist eine Kunst, die Geduld, Präzision und ein tiefes Verständnis für Materialien, chemische Prozesse und Technik erfordert.
Unser Kerzengießprozess beginnt mit der Auswahl des hochwertigen Rohmaterials: Olivenwachs, Rapswachs und Docht. Dieses Wachs ist ein Nebenprodukt der Olivenölproduktion und Rapsölproduktion und bietet eine nachhaltige, vegane und umweltfreundliche Alternative zu Paraffinwachs. Die Dochte bestehen aus reiner Baumwolle und werden in Deutschland hergestellt.
1. Vorbereitung des Wachses
Der erste Schritt im Kerzengießprozess ist Mischung und Schmelzung des Olivenwachses und Rapswachs für eine ausgewogene Stabilität und ansprechende Oberfläche. Das Wachs wird bei niedriger Temperatur langsam erhitzt, um es zu verflüssigen, ohne seine natürlichen Eigenschaften zu zerstören. Die Temperaturkontrolle ist hierbei entscheidend, da das Wachs bei zu hoher Hitze beschädigt werden könnte.
2. Vorbereitung der Dochte
Während das Wachs vorbereitet wird, kümmern wir uns um die Dochte. Die Wahl des richtigen Dochts ist entscheidend für die Qualität der Kerze. Wir verwenden ausschließlich Dochte aus Baumwolle, die wir meist vorher in Wachs imprägnieren, um eine gleichmäßige Verbrennung zu gewährleisten. Die Dochte werden dann auf die richtige Länge zugeschnitten und in die Kerzenformen eingesetzt.
3. Gießen des Wachses
Der eigentliche Gießprozess erfordert Präzision und Geduld. Das flüssige Wachs wird langsam in die vorbereiteten Kerzenformen gegossen. Hierbei ist es wichtig, dass das Wachs gleichmäßig verteilt wird, um Luftblasen und ungleichmäßige Oberflächen zu vermeiden. Nach dem Gießen müssen die Kerzen langsam und gleichmäßig abkühlen, um Risse und Unebenheiten zu verhindern.
4. Nachbearbeitung
Nach dem vollständigen Abkühlen der Kerzen werden diese aus den Formen gelöst und die Dochte auf die gewünschte Länge gekürzt. Jede Kerze wird sorgfältig überprüft und, falls notwendig, nachbearbeitet, um sicherzustellen, dass sie unseren hohen Qualitätsanforderungen entspricht.
Herausforderungen beim Kerzengießen
Das Gießen von handgefertigten Kerzen aus Olivenwachs ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt. Eine der größten Herausforderungen ist die Temperaturkontrolle und Temperaturführung während des Abkühlungsprozesses. Olivenwachs hat einen niedrigeren Schmelzpunkt als Paraffinwachs, was bedeutet, dass es besonders empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen ist. Eine ungleichmäßige Temperatur kann zu Rissen, ungleichmäßigen Oberflächen und einer schlechten Verbrennung führen.
Eine weitere Herausforderung ist die Auswahl der richtigen Farbstoffe, wenn wir Farbpigmente und Farbstoffe verwenden (auf Kundenwunsch oder bei Sonderkollektionen).
Wir verwenden meist keine Farbstoffe und verarbeiten vorwiegend die ursprüngliche Farbe des Wachses in Farbe creme/beige. Bei Beigabe von Farbstoffen und Farbpigmenten, kann es schwierig sein, eine gleichmäßige Farbverteilung zu erreichen. Natürliche Farbstoffe neigen dazu, im Wachs zu kristallisieren, was zu ungleichmäßigen Farben führen kann. Wir stellen unsere Kerzen ohne zusätzliche synthetische Duftstoffe her. 1)
Nachhaltigkeit und Qualität: Was eine gute Kerze aus nachwachsenden Rohstoffen ausmacht
Der Hauptunterschied zwischen Kerzen aus nachwachsenden Rohstoffen und traditionellen Kerzen liegt in ihrer Umweltfreundlichkeit und Qualität.
Traditionelle Kerzen bestehen oft aus Paraffinwachs, einem Nebenprodukt der Erdölindustrie. Paraffinwachs ist nicht biologisch abbaubar und setzt beim Verbrennen schädliche Chemikalien wie Benzol und Toluol frei 2).
Im Gegensatz dazu sind unsere handgefertigten Kerzen aus Oliven-Rapswachs eine nachhaltige Alternative. Olivenwachs ist biologisch abbaubar und setzt beim Verbrennen keine schädlichen Chemikalien frei. Es hat auch eine längere Brenndauer und einen höheren Schmelzpunkt, was bedeutet, dass unsere Kerzen tendenziell langsamer und gleichmäßiger brennen. Darüber hinaus ist Olivenwachs ein nachwachsender Rohstoff, der als Nebenprodukt der Olivenölproduktion anfällt und somit eine umweltfreundliche und nachhaltige Wahl darstellt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Qualität des Dochts. In traditionellen Kerzen werden oft Dochte aus synthetischen Materialien verwendet, die beim Verbrennen schädliche Chemikalien freisetzen können. Wir verwenden ausschließlich Dochte aus Baumwolle.
In einer Welt, die zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein legt, sind unsere handgefertigten Kerzen aus Olivenwachs ein Symbol für traditionelles Handwerk und nachhaltigen Luxus. Sie sind mehr als nur eine Lichtquelle; sie sind ein Erlebnis für die Sinne und ein Beitrag zu einer umweltfreundlicheren Zukunft.
Tipp: wir empfehlen die Kerzen maximal für 2-3 Stunden windzugfrei am Stück brennen zu lassen.
Das Gießen von Kerzen ist eine Kunst, die wir mit Leidenschaft und Hingabe pflegen. Jede Kerze, die wir herstellen, ist ein Unikat, das mit Sorgfalt und Liebe zum Detail gefertigt wurde. Wir laden dich ein, Teil dieser Tradition zu werden und die Magie unserer handgefertigten Kerzen aus Olivenwachs zu entdecken. Die Wahl für Nachhaltigkeit ist gerade bei Kerzen wichtig, dies zu erkennen.
___
Weiterführende Hinweise
1) Verbraucherzentrale NRW (Abschnitt "Duftstoffe")
2) Ethikguide
Info des DKFZ
___
"Eine Studie der South Carolina State University aus dem Jahr 2009, die in verschiedenen Quellen (z. B. wissenschaft-aktuell.de und quarks.de) erwähnt wird, identifizierte Alkane, Alkene, Ketone, Toluol und Benzol als bedenkliche Substanzen. Auch der Krebsinformationsdienst (DKFZ) erwähnt Benzol als ein bei der Verbrennung von Paraffinkerzen entstehendes flüchtiges organisches Compound (VOC), das von der Internationalen Krebsforschungsagentur (IARC) als krebserregend eingestuft wird. Zusätzlich können weitere schädliche Stoffe wie Blei und Nickel freigesetzt werden, die ebenfalls in verschiedenen Quellen genannt werden."
Es ist wichtig zu beachten, dass das gelegentliche Abbrennen einer Paraffinkerze wahrscheinlich keine gesundheitlichen Schäden verursacht. Die Risiken steigen jedoch mit der Häufigkeit und Dauer des Kerzenbrennens, insbesondere in schlecht belüfteten Räumen. Die Quellen betonen die Wichtigkeit einer guten Belüftung und empfehlen, Kerzen aus alternativen Materialien wie Bienenwachs oder Sojawachs zu verwenden, um die Freisetzung schädlicher Stoffe zu minimieren."
Text: KI-generiert und durch Mensch zusätzlich geprüft