Grauschleier auf Wachsoberfläche bei pflanzenbasierten Wachsen

Grauschleier auf Wachsoberfläche bei pflanzenbasierten Wachsen

Meine Kerze weist gelegentlich einen Grauschleier auf der Oberfläche auf. 

Was ist die Ursache?

Oliven- und Rapswachs sind ein Naturprodukt, das im Laufe der Zeit oxidiert. Die Oxidation zeigt sich in einem leicht mehlig-trüben Belag. Dieser Belag ist ein Zeichen für die Naturreinheit des Materials. Wird die Kerze mit Wärm behandelt, z. B. durch leichtes Erwärmen mit einem Fön, kann man den ursprünglichen Farbton des Materials wieder herstellen. Alternativ lässt sich der Belag mit einem weichen, trockenem Tuch abreiben.

Weshalb oxidiert natürliches Wachs aus Pflanzenwachsen?

  1. Kristallisation von Fettsäuren und Fettsäureestern

    1. Sowohl Olivenwachs als auch Rapswachs enthalten eine Mischung aus verschiedenen Fettsäuren und Fettsäureestern.
    • Diese Bestandteile können unterschiedlich schnell kristallisieren und an die Oberfläche wandern, insbesondere bei Temperaturschwankungen.
    • Die kristallinen Strukturen streuen das Licht unterschiedlich, was zu einem matten, grauen Erscheinungsbild führt.
  2. Polymorphismus

    • Viele natürliche Wachse zeigen Polymorphismus, was bedeutet, dass sie in mehreren kristallinen Formen existieren können.
    • Unterschiedliche Kristallformen können sich unter verschiedenen Bedingungen bilden und verändern. Dies führt dazu, dass sich über die Zeit eine graue oder matte Schicht auf der Oberfläche bildet.
  3. Temperaturschwankungen

    • Lagerungsbedingungen, insbesondere Temperaturschwankungen, können das Kristallisationsverhalten der Wachse beeinflussen.
    • Beim Erwärmen und Abkühlen des Wachses können sich die Wachskristalle neu anordnen und an die Oberfläche gelangen, was zu einem sichtbaren Schleier führt.
  4. Zusatzstoffe und Verunreinigungen

    • Zusatzstoffe in den Wachsen, die zur Verbesserung der Brenneigenschaften oder der Stabilität hinzugefügt werden, können ebenfalls kristallisieren und zur Bildung eines Schleiers beitragen.
    • Auch geringfügige Verunreinigungen im Wachs können diesen Effekt verstärken.

Insgesamt handelt es sich bei der Bildung eines Grauschleiers auf Olivenwachs- und Rapswachsmischung um einen natürlichen und weitgehend unvermeidlichen Prozess. Er ist das Ergebnis der physikalisch-chemischen Eigenschaften der Wachse und ihrer Bestandteile. 

Der optisch wahrgenommene Grauschleier ist keine Minderung der Qualität. Dieser kann mit einem weichen, fusselfreien Tuch abgerieben werden oder mit Wärme behandelt werden, zum Beispiel mit einem Fön. Die Qualität ist weiterhin gegeben.

Hast Du Grauschleier schon auf Kerzen gehabt?

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.